Welcome

Pedro Duque

Physiotherapie und Osteopathie Gesund Bleiben Stay Healthy

über mich-About me

Hello

Ich bin-I'mPedro Duque

Physiotherapeut und Osteopath

Ich bin zur Hälfte Spanier, zur anderen Hälfte Amerikaner und habe meine Ausbildung in Sevilla, Spanien, absolviert. Danach arbeitete ich in Italien. Ich wohne seit vielen Jahren in Wien und stehe kurz vor Beendigung meiner osteopathischen Ausbildung. Zwischenzeitlich habe ich auch in den USA, in Frankreich, in der Schweiz und in England gearbeitet. Seit 2006 arbeite ich in Wien in einer Praxis. Ich spreche Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und ein bisschen Französisch. Das Schöne an meinem Beruf ist, die Gesundheit und den Lebensstil zu verbessern und darum werde ich mich bemühen!

erfahrung-experience

Physiotherapeut-Physiotherapist

2000-Jetzt-Now

Ich bin diplomierter Physiotherapeut. Mein Studium habe ich 2000 in Sevilla, Spanien abgeschlossen. Danach habe ich bis 2005 in Rehabilitationszentren und Pflegeheimen in Italien, als Physiotherapeut gearbeitet. Seit 2006 lebe in Wien und arbeite an einem Institut. 2013 habe ich mich zusätzlich sebstständig gemacht und biete Behandlunge in Praxen an-Graduated with a degree in Physiotherapist from The University of Sevilla, Spain. With extensive experience in rehabilitation Clinics in Italy and Austria. Freelancer since 2013.

Osteopath

2012-2016

Die Manuelle Therapie, basiert du3 Säulen: Cranio-Sacrale Therapie (Entspannungtherapie zur Wiederherstellung von Ausgleich und Harmonie) Viszerale Therapie (Organbehandlung) Hierbei ist die Ernährung ein wichtiger Punkt, denn es gibt viele Schmerzen und Probleme, die mit den Organen in Verbindung stehen. Parietale Therapie (Behandelt Strukturen wie Knochen undWeichteile) Diese Therapie zeichnet sich dadurch aus, dass sie die den Körper als eine ganzheitliche Einheit betrachtet und versucht die Balance wiederherzustellen. Man benötigt keine Medikamente oder Injektionen, was von Vielen als angenehmer Vorteil betrachtet wird. Meine Ausbildung habe ich in der Wiener Schule für Osteopathie erhalten. A global manual therapy that does not use any drugs, medication or inyections. It Implies: Craniosacral therapy: to restore the balance and the body harmony. Visceral Therapy, manual therapy technique that assesses the relationship between the body organs; in this case nutrition is very important. Parietal Therapy, bone asessment, as well as soft tissues and other body structures. . Completed the 5 Year Basic Education in the Wiener Schule fur Osteopathie, Vienna, Austria.

Typaldos Faszial Distorsion Model

2012-2016

Beschäftigt sich mit dem Bindegewebe, das sich im Körper, rund um jedes Organ, Muskel, Gefäß, etc. befindet. Im Wesentlichen beruht die Diagnostik auf Anamnese, Körpersprache und Klinik. Es ist bei vielen Patienten wirksam, da es sehr spezifisch nach Ursachen sucht.--Also called the fascia distortion model, treatment of the connective tissue that surrounds the bones, organs, tissues… The method consist in a diagnostic and treatment based on the body language and the evaluation of the issues involved. The benefits are generally very significant, even frequently with inmediate Results. Completed coursework in Vienna, Austria at the Institute Physiozentrum.

Massage

2012-2016

450 Stunde Kurs absolviert in Sevilla, Spanien--450 Hours Course completed in Sevilla, Spain

Tariffe- Fees

Die erste Behandlung kostet 75 Euro. Sie dauert eine Stunde und beinhaltet eine Befragung, Test und eingängige Behandlung, damit ich mir ein Bild machen kann. Die Folgebehandlung dauert 45 Minuten. Osteopathie wird nicht von den Gebietskrankenkassen rückerstattet. Einzelne Privatkrankenkassen erstatten die Kosten zurück. Hausbesuche: 70 Euro für 1/2 Stunde.. First Treatment: 75 € (1 Hour)  Second Treatment: 75 € (45 minutes) Home Treatments  70 € (30 minutes)-Refund available from the Krankenkassa (Social Insurance), for Physiotherapy treatments Refund available from some private insurances, for Osteopathy treatments

Sprachen-Languages

Ich spreche fließend Deutsch, Englisch, Spanisch und Italienisch.Fluent English, German, Spanish and Italian.

3000

LINES OF CODE

50

COFFEE CUPS

324

BOOKS

1234

GIFTS

Portfolio

CRANIO SACRAL THERAPIE


Was ist Cranio-Sacral-Therapie?

Durch gewissenhafte und sensible Anwendung der Cranio-Sacral-Therapie können eine große Anzahl chronischer und akuter Zustände wesentlich gelindert bzw. geheilt werden, wie der Indikationsliste zu entnehmen ist. Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Dr. Sutherland auf der Basis der Osteopathie die Craniosacrale Osteopathie. Daraus entstand eine immer feinere, behutsamere und vollkommenere Methode, mit deren Hilfe heute Therapeuten viele Menschen bei ihren Heilungsprozessen unterstützen. Der Arzt Dr. John Upledger (USA) bearbeitete die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Therapie und sorgte durch Ausbildungen und Lehrbücher für eine Verbreitung der Therapie auch in Europa.

Wie wirkt sich das aus?

Die Blockaden im Zentralnervensystem führen eventuell zu: Entwicklungsstörungen, Schreibabys, Konzentrations-, Sprach- und Lernschwierigkeiten, Hyperaktivität, Augenleiden und Kieferfehlstellungen, Migräne, Kopfschmerzen, Gehörsturz und Tinnitus, Schlafstörungen, Depressionen, psychischem Stress, Menstruationsbeschwerden und Fehlhaltungen, Störungen in der Motorik, Überlastunssyndromen und Schmerzen im Bewegungsapparat (Gelenke, Nerven, chronische Verspannungen, etc.), Wirbelsäule- und Bandscheibenproblemen.

Wie kann das Zentralnervensystem wieder funktionsfähig werden? Durch eine sanfte Technik am Kopf und entlang der Wirbelsäule, während man sich bekleidet auf der Liege in einer tiefen Entspannung befindet, wird das Gewebe im Zentralnervensystem mobilisiert und die Blockaden werden gelöst.

Sanfte Lösung von Anspannung

Eine Einzelsitzung in Craniosacraler Therapie ist zutiefst wohltuend. Die meisten Patienten verspüren nach der Sitzung eine tiefe, „bis in die Knochen“ gehende Entspannung und das Gefühl von Erleichterung. Manchmal tauchen während der Einzelsitzung Gefühle auf, denen Raum gegeben werden kann. Craniosacrale Therapie eignet sich nicht nur bei Krankheitssymptomen, sondern gerade auch bei Stress und übermäßiger Anspannung.

Wann ist Craniosakrale Therapie wohltuend?

* Bei Stress * Kopf-, Nacken, Schulterverspannungen
* Rückenproblemen, Hexenschuss, Ischias
* Muskelverspannungen
* Migräne
* Nervosität
* Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall Wirbelsäulen-,Muskel- und Gelenkserkrankungen
* chronische Schmerzzustände
* Schleuder-, Sturz- und Stauchtrauma
* Kopfschmerzen und Migräne
* Sinusitis und Tinnitus
* kieferorthopädische Probleme
* Regulation von inneren Organen
* Verdauungsbeschwerden
* Veränderungen im Bereich von Gehirn und Rückenmark
* Regulation von Lymphsystem, Hormonsystem, vegetativem und zentralem Nervensystem
* Störungen des Immunsystems
* Asthma, Allergien und Hauterkrankungen
* belastende Lebenssituationen
* Schlafprobleme, Erschöpfungszustände, Depressionen
* stressbedingte Beschwerden, Burnout-Syndrom
* psychosomatische Beschwerden
* Menstruationsbeschwerden
* Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung

Die osteopathische Behandlung ersetzt keinesfalls eine erforderliche schulmedizinische Betreuung. Sie ergänzt sie vielmehr und wird ihrerseits von anderen naturheilkundlichen Verfahren unterstützt.

VISZERALE BEHANDLUNG




Die viszerale Therapie ist eine osteopathische Behandlungsweise der inneren Organe.

Jedes Organ hat in unserem Körper zur Entwicklung in der Wachstumsphase und seiner Ausübung der Funktion einen inneren sowie räumlichen Platz, der beweglich ist.

Durch z.B. stressbedingte Erlebnisse reagiert das Organ, organisch, also funktionell und bewegt sich dabei auch räumlich. Liegt eine länger anhaltende Stresssituation vor, so kann das Organ in seiner eigentlichen Funktion eingeschränkter reagieren.

Das heißt, es arbeitet nicht in seinem vollen Leistungsumfang. Das Blut und Nervensystem versorgen dieses Organ nicht mehr optimal, so dass benachbarte Organe dieses Organ mit unterstützen müssen.

Der Körper kann dies bis zu einem gewissen Grad ausgleichen, wird aber das durchschnittliche Normalmaß überschritten, werden die Gelenke und die Wirbelsäule versuchen diese Dysbalance auszugleichen.

Die viszerale Behandlungsweise setzt direkt am gestörten Organ an, in dem es das Organ ´heraushebt´bzw. durch die Anwendung von indirekten Techniken stimuliert, so dass die Funktionsweise und die Dysbalancen aufgehoben werden.

Häufige Osteopathische Indikationen für Organbehandlungen:

  • Chronische Verdauungsbeschwerden
  • Magenschmerzen und Erkrankungen des Magens
  • Erkrankungen der Leber
  • Gallenproblematiken
  • Chronische Blasenentzündung
  • Funktionelle Nierenerkrankungen (z.B. Stauungsproblematik bei Nierensenkung)
  • Organsenkungen (Ptosen)
  • Lungenleiden (Asthma, Krupp, chronische Bronchitis)
  • Allergien, Heuschnupfen
  • Allgemeine Immunstimulation
  • Chonische Müdigkeit
  • Nachsorge nach Operationen (Narbengewebe)
  • Chronische organbedingte Rückenbeschwerden
  • Lymphatische Stauungen
  • schlecht heilende Wunden

Abschließende Beurteilung des Verfassers:

Häufigste Inanspruchnahme eines Osteopathen sind unklare bisher therapie-resistente Rückenbeschwerden (mit oder ohne Ausstrahlung in die Beine oder Arme) oder Kopfschmerzen. In der Viszeralen Osteopathie wird nun die Organbeweglichkeit im Hinblick auf die peripheren Schmerzen im Bewegungsapparat bewertet. Oft müssen erst die Organe wieder "mobilisiert" werden um ein Gelenk behandeln zu können.

PHYSIOTHERAPIE




Physiotherapie bildet den Oberbegriff für die Krankengymnastik und die physikalischen Therapie. Als natürliches Heilverfahren nutzt die Physiotherapie natürliche Anpassungsmechanismen des Körpers, um Störungen körperlicher Funktionen gezielt zu behandeln oder als Maßnahme in der Gesundheitsvorsorge (Prävention) diese zu vermeiden.

Physiotherapie leitet sich her von: 
Physis - die Natur, das Wirkliche, das Erfahrbare; physio = natürlich 
Therapie - Krankheitsbehandlung 

Physiotherapie stellt eine Alternative und/oder sinnvolle Ergänzung zur medikamentösen und operativen Krankheitsbehandlung dar.

Die Physiotherapie befasst sich damit, innerhalb der Bereiche Förderung, Prävention, Behandlung und Rehabilitation das Bewegungspotenzial am Menschen zu identifizieren und zu maximieren sowie allfällig bestehende Schmerzen zu therapieren.

Zur Physiotherapie gehört auch der Interaktionsprozess zwischen Physiotherapeuten und Patienten, Ärzten oder Angehörigen. Im Verlauf dieses Prozesses wird das Bewegungspotenzial eingeschätzt und es werden gemeinsam Therapieziele festgelegt, wobei physiotherapiespezifische Kenntnisse und Fähigkeiten herangezogen werden. 
Die Physiotherapie bietet den Menschen Lösungsansätze, mit denen Einschränkungen und Beeinträchtigungen der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit (durch Krankheit oder Unfall und/oder Verhaltensfehler) sinnvoll und funktionsorientiert behandelt und/oder korrigiert werden können. Dabei bezieht sich die Physiotherapie auf die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche die Gesundheit als einen Zustand des umfassenden körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht lediglich mit dem Freisein von Krankheit und Gebrechen definiert.

Warum ist Physiotherapie sinnvoll?

Physiotherapie hat den großen Vorteil, dass durch einfache, kleine Dinge, eine große Wirkung erzielt werden kann. Die Methoden der Physiotherapie sind für den Körper vollkommen unschädlich und leicht durchzuführen. Es finden keine invasiven Maßnahmen wie Operationen oder die Einnahme von starken Medikamenten statt. Im Idealfall kann nicht nur das Symptom, sondern auch seine Ursache behandelt werden, so dass ein erneutes Auftreten des Problems vermieden werden kann. Der Patient kann oft schon nach einigen Behandlungen sein Alltagsleben wieder aktiv aufnehmen. 

Ein nicht ganz unerheblicher Aspekt ist natürlich der Kostenfaktor. Die Kosten für physiotherapeutische Anwendungen sind meistens deutlich niedriger als z. B. die Kosten für eine langfristige Medikamenteneinnahme. Auch haben Untersuchungen erwiesen, dass Physiotherapie in einigen Fällen nicht nur effektiver, sondern auch kostengünstiger als eine Operation ist. Längerfristige Physiotherapie kann zudem so manche Operation verhindern.

Womit wir schon bei dem nächsten Punkt wären: der Prophylaxe (Vorbeugung) von Krankheiten. Betrachtet man zuerst die Therapie von Säuglingen und Kindern, so kann man sich leicht vorstellen, dass sich die Erkrankung bei einem Kind weiterentwickelt, sogar verschlimmert. Bei rechtzeitiger Behandlung kann einem Kind viel erspart werden, manche Erkrankungen, z. B. eine Wirbelsäulenschiefstellung (Skoliose) können im Wachstums- und Reifeprozess der Kinder vollends behoben werden.

Im Erwachsenenbereich bedeutet Prophylaxe insbesondere das Erlernen von Eigenübungen und ergonomisches Verhalten im Alltag.

An wen richtet sich die Physiotherapie?

Die Physiotherapie richtet sich an Menschen mit den unterschiedlichsten Erkrankungen. Das Alter spielt dabei auch keine Rolle. Säuglinge und Kinder können genauso gut behandelt werden wie Erwachsene und ältere Menschen. Deshalb ist das Spektrum der Erkrankungen, bei denen Physiotherapie sinnvoll ist, weit gefächert.

Patienten mit Gelenk- oder Rückenbeschwerden, sogenannten orthopädischen Beschwerden, sind sehr gut in der Physiotherapie aufgehoben. Die Ursachen der Beschwerden, wie Bewegungsstörungen von Armen, Beinen, Schultern/Nacken oder Rücken, Schmerzen oder sogar Kribbelgefühlen in den Fingern werden im Rahmen eines Befundes gefunden und gezielt behandelt. Die Beweglichkeit wird erweitert, Schmerzen werden behoben und der Patient kann sein Alltagsverhalten wieder wie gewohnt ausführen (z. B. Haare kämmen, Fenster putzen, gehen, bücken, tragen).

Nach Knochenbrüchen (Frakturen) erlernen Patienten ihre Muskulatur wieder aufzubauen, verringern die Schmerzen und erlernen, das gebrochene Glied wieder zu benutzen. Des Weiteren werden alle anderen, durch Operation oder Gips behinderten Gelenke, beweglich gehalten und der Heilungsprozess unterstützt.

Patienten mit internistischen Erkrankungen (Lungenerkrankungen) erreichen nach einiger Zeit wieder mehr Leistungsfähigkeit. Sie lernen Atemtechniken, um wieder besser durchatmen zu können. Des Weiteren wird ihnen erklärt, worauf sie zukünftig achten müssen, was sie vermeiden sollten und wie sie sich selber helfen können.

Für Patienten mit Schmerzen in verschiedenen Bereichen (Kopfschmerzen, Migräne, Rücken- oder Gelenkschmerzen) bietet die Physiotherapie Erleichterung. Ursachen für die Schmerzen werden gezielt behandelt und eine erneute Schmerzprovokation wird unterbunden. Die Schmerzen lassen nach und verschwinden nicht selten vollständig. Der Patient erfährt an sich selber mehr über die Schmerzauslöser und lernt damit umzugehen, oder sie zu vermeiden (siehe auch Rückenschule).

Patienten mit neurologischen Erkrankungen (wie Schlaganfall, Spastik, Multiple Sklerose, Parkinson oder frühkindlichem Hirnschaden) sind hier besonders gut aufgehoben. Mit speziellen Behandlungsmethoden (siehe auch Bobaththerapie) wird an Problemen des Alltags gearbeitet. Dem Patienten werden Hilfestellungen zu größtmöglicher eigener Aktivität gegeben. Bei fortschreitenden Erkrankungen wird der Verlauf oft verlangsamt und für den Betroffenen kann eine bessere Lebensaktivität erreicht werden.

Standort-und Kontaktinformationen Gesund Bleiben






GESUND BLEIBEN
Laaer Berg Strasse 67-69 Stiege 5
1100 Wien, Austria
Gesundmit@physiosteop.at
+43 (0) 680 1152 559





Öffentlich:
U1 bis Endstation Reumannplatz, Autobuslinie 68 A (Station beim Amalienbad) bis Urselbrunnengasse. Dann überqueren Sie die Laaerbergstraße und gehen an der Laaerbergstraße 5 Häuser stadtauswärts ( jedes Haus ist eine eigene Stiege).


Zitate-Sayings

Pedro Duque
06801152559
Wien, Österreich-Vienna, Austria

IHRE NACHRICHT,BITTE-SEND ME A MESSAGE